
Weniger Plastik und Chemikalien, schneller windelfrei
Das ist doch eigentlich nicht mehr zeitgemäß, denke ich, während ich den Müllkübel leere. In nur zwei Tagen haben wir einen erheblichen Berg an Windeln und Feuchttüchern gesammelt. Wir waren zu Besuch und ich hatte keine Lust, die Stoffwindeln mitzunehmen, aber vielleicht mache ich es nächstes Mal doch einfach. Ein zusätzliches Tasche zu schleppen, wie schlimm kann das schon sein?
Der bewusste Mensch achtet heutzutage auf seinen Plastikverbrauch, so scheint es. Weniger Einwegprodukte, weniger vorverpackt und natürliche Pflegeprodukte ohne Mikroplastik. Zurück zu früher könnte man sagen, oder vielleicht einfach zurück zum Kontakt mit der Natur. Besonders mit Kindern fange ich an, mehr darüber nachzudenken, wie wir die Welt für sie hinterlassen. Werden sie noch Korallen sehen, wenn sie tauchen gehen oder nur eine Suppe aus Plastik? Werden sie jemals eine weiße Weihnacht erleben oder ist es dafür zu warm?
Waschbar?
Windeln werden von Babys in großer Anzahl benötigt. Das ist nicht nur jede Woche ein erheblicher Ausgabenposten, sondern auch ein Berg an Plastikmüll. Die Alternative? Stoffwindeln. Ih, ist das nicht schmutzig? Und so ein Aufwand? Ich höre dich schon denken. Aber das ist tatsächlich ganz leicht! Und sie sind auch noch in super süßen Mustern erhältlich. Wenn man etwas mehr Informationen sucht, findet man sie in allen möglichen Formen und Größen. Selbst konnte ich deswegen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Mit oder ohne Einlagen, Überhosen ja oder nein, Druckknöpfe oder Klettverschluss und wie funktioniert es genau? Hier ein kurzer Überblick über das Was, Warum und Wie von Stoffwindeln. Im Zweifel? Einfach ein Probestarterkit bestellen.

Warum sollte man sich für waschbare Windeln entscheiden?
- Es ist besser für die Umwelt. Ein Kind verwendet nämlich etwa 6000 Windeln. Wusstest du, dass eine Wegwerfwindel bis zu 500 Jahre braucht, um zu kompostieren? Zusätzlich wird für die Herstellung einer Wegwerfwindel so viel Wasser verwendet, dass du mit Stoffwindeln (trotz aller Wäschen, die du machen musst) immer noch Wasser sparst!
- Keine Chemikalien. In Wegwerfwindeln sorgt die Substanz Natriumpolyacrylat dafür, dass die Windel trocken bleibt, obwohl dein Kind gepinkelt oder gekackt hat. Diese Substanz darf seit 1985 nicht mehr in Tampons verwendet werden, wird aber dennoch in Windeln verwendet und kommt somit auf die empfindlichen Pobacken deines Babys…
- Es hilft deinem Kind, schneller windelfrei zu werden. Wegwerfwindeln absorbieren so gut (durch Chemikalien), dass dein Kind nicht fühlt, dass es gepinkelt hat. Kinder, die Stoffwindeln tragen, sind deshalb im Allgemeinen viel schneller windelfrei. Wusstest du, dass in den 1950er Jahren 95% der Kinder mit 18 Monaten bereits windelfrei waren, während es heute nur noch 10% sind? Und, du hast es erraten, in den 1950er Jahren gab es noch keine Wegwerfwindeln.
- Sanft zu den Pobacken. Stoffwindeln enthalten also keine Chemikalien und das ist für die empfindlichen Pobacken deines Kindes viel besser. Die Wahrscheinlichkeit von Windelausschlag ist bei Stoffwindeln viel geringer.
- Du sparst Geld. Okay, die anfängliche Investition ist größer (auf einmal gibt man schnell etwa 500-600 Euro aus), aber langfristig sparst du auch ungefähr 1000 Euro! Das wird sogar noch mehr, wenn du die Windeln auch für ein zweites oder drittes Kind verwendest. Oder wenn du die Windeln gebraucht kaufst oder selbst weiterverkaufst.
- Was ich selbst bemerkt habe ist, dass ich mit einer Wegwerfwindel manchmal an der Oberseite auslaufe (wieder saubere Kleidung für das Baby anziehen). Bei den Happy Naps ist mir das so gut wie nie passiert.

Was sind genau waschbare Windeln und wie verwendet man sie?
Es wird dich nicht überraschen, waschbare Windeln sind also; Windeln, die du in die Wäsche geben kannst! Jetzt gibt es allerlei verschiedene Arten. Ich selbst benutze die Windeln von Happy Naps, weil diese mir am praktischsten erscheinen und einfach in der Handhabung sind (sie ähneln am meisten Wegwerfwindeln). Es sind sogenannte All-in-One-Windeln. Geeignet von Neugeborenen bis zum Kleinkind, da man sie immer wieder mit Druckknöpfen verstellen kann. Du musst also nicht unterschiedliche Größen für die ersten Wochen kaufen, sondern verwendest die ganze Zeit dieselben Windeln. In die Windel legst du eine Einlage, die die Feuchtigkeit aufnimmt und die in verschiedenen Größen erhältlich sind, um mit deinem Kind mitzuwachsen. In die Windel kannst du dann noch ein Bambus-Inlay legen, das einen großen Teil des Stuhls auffängt und das du direkt in den Mülleimer wirfst.
Wie verwende ich die Windel? Ich lege die Windel offen, lege ein Bambusblatt hinein und falte die Windel um die Hüften meines Babys. So einfach? Ja, eigentlich nichts anderes als bei einer Wegwerfwindel.
Baby gepinkelt oder groß gemacht? Das Bambusblatt werfe ich in den Mülleimer, die Einlage lege ich zusammen mit der Windel in den Wäschesack. Kotflecken spüle ich meistens schon mit etwas Wasser ab. Das muss nicht unbedingt sein, du kannst auch einen Vorwaschgang machen und alles in der Waschmaschine spülen.
Wenn die Windeln und Einlagen gewaschen sind, lasse ich die Windeln auf einem Gestell trocknen. Die Einlagen kommen in den Trockner oder ich lasse sie über der Heizung trocknen. Danach falte ich die Einlagen in die Windeln und lege sie wieder zusammen. Ja, das ist also ein zusätzlicher Schritt, den man bei Wegwerfwindeln nicht hat. Aber ehrlich gesagt finde ich das selbst eine nette Aufgabe und diese Wäsche wäscht man sowieso jetzt, wo das Baby da ist…
Gut zu wissen, bevor du anfängst
- Die Einlagen neuer waschbarer Windeln solltest du ein paar Mal über Nacht in Wasser einlegen und anschließend waschen, bevor du sie das erste Mal verwendest. Ähnlich wie bei neuen Geschirrtüchern können sie nach diesem Prozess viel besser Feuchtigkeit aufnehmen.
- Mach es dir einfach, indem du ein Starterset/Bündel kaufst, dann hast du direkt alles, was du brauchst, auf einmal. Tipp: Ein schönes Geschenk, um (einen Beitrag dazu) bei deiner Babyparty/mama blessing zu fragen.
- Eine waschbare Windel ist etwas dicker als eine Wegwerfwindel, deshalb merke ich selbst, dass ich ziemlich schnell auf eine größere Größe an Leggings/Höschen für mein Baby umsteige.
- Mekonium, der erste Stuhl deines Babys, ist schwarz, klebrig und schwer aus den Windeln zu waschen. Deshalb habe ich in den ersten Tagen der Wochenbettzeit ökologische Wegwerfwindeln verwendet.
Meine eigene Erfahrung
Spare ich wirklich Geld? Ich bin mir nicht sicher, da die Wegwerfwindeln ständig im Angebot zu sein scheinen. Aber es ist mir wichtig, dass ich damit die Umwelt schone, meinen Baby weniger Chemikalien aussetze und weniger Plastik verwende.
Ist es viel Aufwand? Nein, das nicht. Ich finde sie eigentlich genauso einfach zu benutzen wie Wegwerfwindeln. Allerdings finde ich es nachteilig, dass man unterwegs mit einem Beutel voller schmutziger Windeln dasteht, deshalb benutze ich dann doch regelmäßig Wegwerfwindeln. Das zusätzliche Waschen und das Falten der Windeln finde ich eigentlich eine nette kleine Aufgabe und es ist schnell erledigt.
Schwierig anzufangen? Ich wurde etwas mutlos und verwirrt, als ich herausfand, dass es so viele verschiedene Arten von wiederverwendbaren Windeln gibt. Ich hatte Angst, eine falsche Wahl zu treffen und dann mit einem Haufen von gerade nicht passenden Windeln dazustehen. Happy Naps hat das wirklich sehr einfach gemacht. Übersichtlich, klare Anleitung (unter anderem in ihrem E-Book) und wenn ich doch eine Frage hatte, bekam ich sehr schnell eine Antwort über eine WhatsApp-Nachricht. Die Windeln sind angenehm und haben schöne Muster.
Ich bin sehr froh, dass ich diese Wahl getroffen habe und ich plane auch, die wiederverwendbaren Windeln weiterhin zu verwenden. Denn, ganz ehrlich, jede Woche so einen Haufen Wegwerfwindeln und Plastik, das ist doch nicht mehr zeitgemäß?
